Faszination Avocado-Bäume
Ich weiß, wissenschaftlich gesehen ist meine Datenmenge noch recht gering, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Aber ich bin doch aufgrund jahrelanger Avocado-Beobachtung zu dem Schluss gekommen, dass sie "Herdentiere" sind. Irgendwie kommunizieren sie miteinander und stimmen sich ab!
Ich habe folgende Beobachtungen gemacht:
1.) Ein einzelner Avocado-Kern keimt nicht. Ich pflanze "immer" (zwei Mal...) drei Kerne zusammen in einen Topf, dann klappt es zu 100%. Ich hatte nun über ein Jahr lang einen Avocado-Kern alleine in einem Topf und da kam nichts. Nun hatte ich die Wahl, ihn entweder wegzuwerfen oder... ihn neben die "Großen" zu stellen. Ich entschied mich für letzteres. Innerhalb von zehn Tagen platzte der Kern und nun ist der Keimling schon zwei Zentimeter hoch.
2.) Als ich die drei Kerne zusammen einpflanzte, dauerte es beim ersten Versuch mehr als ein halbes Jahr, bis die drei wuchsen. Sobald aber der erste Spross nach oben schoss, folgten innerhalb weniger Tage die anderen beiden.
3.) Sie stimmen ihre Wachstumsgeschwindigkeit aufeinander ab! Der der zuerst gekeimt war, bleibt immer der größte, der andere ist mittelhoch und der dritte bleibt mickrig. Die größeren behalten dann auch nur ihre obersten Blätter und werfen alle ab, die auf Höhe des nächstniedrigen Baums sind. Es ist aber nicht so, dass sie grundsätzlich bei Berührung ihre Blätter abwerfen, denn der kleine Baum kuschelt sich gerade an mein Sofa (stützt sich dort gerade zu ab, aber mit vollem Laub) und der mittlere rangelt mit einem Monsterkaktus um den Luftraum. Und kaum ist mein Winzling frisch gekeimt, werfen die Großen weitere Blätter ab. Um ihm Luft und Licht bereitzustellen?
Wenn ich mit meinen Beobachtungen Recht habe, dann wäre das - zumindest für mich als Laien - eine revolutionäre Sache. Kooperatives Verhalten unter Pflanzen! Das wirft doch das Bild über den Haufen, dass in der Natur gnadenloser Konkurrenzkampf herrscht. Und wie diese Kommunikation funktioniert, würde mich auch sehr interessieren. Bis ins Nachbarzimmer reicht der Funkkontakt offensichtlich nicht. Ich hätte Lust, ein paar Pflanzenversuche durchzuführen... Ganz behutsam. Also nicht in dem Stil von "Ich verbrenne einen Baum und sehe mal, ob die anderen schreien" (Ähnliche Experimente hat es schon gegeben, und es wurde tatsächlich "Mitgefühl" gemessen.)
Übrigens würde ich die Avocado-Bäume nicht miteinander verflechten, wie das allgemein üblich ist. Ich stelle mir vor, dass ihnen das weh tun muss. Ich glaube eher, dass ich sie in meinem Töpfchen zu eng gepflanzt habe: Ihre Kronen suchen den Abstand voneinander, weshalb auch nur der größte von ihnen wirklich gerade nach oben wächst.
Ich habe folgende Beobachtungen gemacht:
1.) Ein einzelner Avocado-Kern keimt nicht. Ich pflanze "immer" (zwei Mal...) drei Kerne zusammen in einen Topf, dann klappt es zu 100%. Ich hatte nun über ein Jahr lang einen Avocado-Kern alleine in einem Topf und da kam nichts. Nun hatte ich die Wahl, ihn entweder wegzuwerfen oder... ihn neben die "Großen" zu stellen. Ich entschied mich für letzteres. Innerhalb von zehn Tagen platzte der Kern und nun ist der Keimling schon zwei Zentimeter hoch.
2.) Als ich die drei Kerne zusammen einpflanzte, dauerte es beim ersten Versuch mehr als ein halbes Jahr, bis die drei wuchsen. Sobald aber der erste Spross nach oben schoss, folgten innerhalb weniger Tage die anderen beiden.
3.) Sie stimmen ihre Wachstumsgeschwindigkeit aufeinander ab! Der der zuerst gekeimt war, bleibt immer der größte, der andere ist mittelhoch und der dritte bleibt mickrig. Die größeren behalten dann auch nur ihre obersten Blätter und werfen alle ab, die auf Höhe des nächstniedrigen Baums sind. Es ist aber nicht so, dass sie grundsätzlich bei Berührung ihre Blätter abwerfen, denn der kleine Baum kuschelt sich gerade an mein Sofa (stützt sich dort gerade zu ab, aber mit vollem Laub) und der mittlere rangelt mit einem Monsterkaktus um den Luftraum. Und kaum ist mein Winzling frisch gekeimt, werfen die Großen weitere Blätter ab. Um ihm Luft und Licht bereitzustellen?
Wenn ich mit meinen Beobachtungen Recht habe, dann wäre das - zumindest für mich als Laien - eine revolutionäre Sache. Kooperatives Verhalten unter Pflanzen! Das wirft doch das Bild über den Haufen, dass in der Natur gnadenloser Konkurrenzkampf herrscht. Und wie diese Kommunikation funktioniert, würde mich auch sehr interessieren. Bis ins Nachbarzimmer reicht der Funkkontakt offensichtlich nicht. Ich hätte Lust, ein paar Pflanzenversuche durchzuführen... Ganz behutsam. Also nicht in dem Stil von "Ich verbrenne einen Baum und sehe mal, ob die anderen schreien" (Ähnliche Experimente hat es schon gegeben, und es wurde tatsächlich "Mitgefühl" gemessen.)
Übrigens würde ich die Avocado-Bäume nicht miteinander verflechten, wie das allgemein üblich ist. Ich stelle mir vor, dass ihnen das weh tun muss. Ich glaube eher, dass ich sie in meinem Töpfchen zu eng gepflanzt habe: Ihre Kronen suchen den Abstand voneinander, weshalb auch nur der größte von ihnen wirklich gerade nach oben wächst.
Geschichten-Manufaktur - 8. Sep, 10:50