Der Kaktus vom 18. Oktober
Ach, übrigens, wen das Schicksal des Kaktus vom 18. Oktober interessiert: Ich habe damals alle Blätter beschnippelt, denn alle waren an den Rändern erfroren, einige auch komplett. Viel war von der Pflanze dann nicht mehr übrig, aber der Löwenzahn im Topf sah sehr frisch aus. Dass dieses Gewächs extrem wenig Wasser braucht, weiß ich, weil ich so ein Exemplar schon in gesunder Variante zu Hause habe. Seit zwei Jahren blüht der Gute jeden Frühling und zwar die schönsten Blüten von allen meinen Pflanzen. Er übertrifft sogar noch meine wunderschönen Rosen mit seinen knallorangefarbenen Trompeten, die leider beim Pressen schmutzig-rosa werden. Dass mein Neuzugang auch blüht, erwarte ich gar nicht. Aber heimlich still und leise hat er über den Winter neue Blätter angesetzt, die schon beachtlich lang sind. Sieht aus wie neu! Und der Löwenzahn ist inzwischen übrigens vertrocknet. Am besten geht es bei mir sowieso den Pflanzen, die ich entweder aus dem Müll adoptiert habe oder diejenigen, die ich aus Kernen selbst gezogen habe. Neuerdings habe ich wieder zwei Orangenbäumchen. Und die Avocadobäume, die inzwischen fast so hoch sind wie ich selbst, habe ich vor ein paar Tagen in einen größeren Topf mit breiter Grundfläche umgetopft. Er drohte zwar nicht zu kippen, aber auch nur darum weil die drei Bäumchen krumm genug gewachsen waren, um die Balance zu halten. Das muss nicht sein! Der größte hat sich neulich oben verzweigt. Ob das wohl bedeutet, dass er dieses Jahr Avocado trägt? Ich frag ja nur! *grins*
PS: Ja, ich weiß, dass Kakteen keine Blätter haben. Ich kenne mich botanisch gar nicht aus, ich gieß das Zeugs nur. Praxis ohne Theorie!
PS: Ja, ich weiß, dass Kakteen keine Blätter haben. Ich kenne mich botanisch gar nicht aus, ich gieß das Zeugs nur. Praxis ohne Theorie!
Geschichten-Manufaktur - 25. Apr, 22:18